Instinktives Bogenschiessen


Es wird auf bewusstes Zielen mit Hilfestellungen, wie zum Beispiel ein Visier, verzichtet.

Der Pfeil und der Bogen werden nur durch Erfahrungswerte und Intuition, welche durch Training im Unterbewusstsein gespeichert wurden, aufs Ziel gerichtet. Die Konzentration des Schützen liegt dabei auf einem möglichst kleinen Punkt im Ziel, den es zu treffen gilt.

 

Diese Art des Schiessens wird gerne mit dem Werfen eines Steins verglichen, bei dem man ja auch nicht wirklich zielt, sondern nach der eigenen Intuition die Richtung des Steines bestimmt.

 

Vorteile: Möglichkeit, bewegliche Ziele zu treffen, Schnellere Schussabfolge Entfernung zum Ziel muss nicht bekannt sein. Schiessen in der Dämmerung ist möglich. Nachteil: Schnelle Erfolge sind nicht möglich, ein langes Training ist erforderlich.